leb.endlich: 1. Palliatives Straßenfest am 28. Juni 2025

Am 28. Juni findet das  erste Palliative Straßenfest vor den Toren der Palliativstation Hohenems statt. Veranstaltet von der „Gesellschaft zur Unterstützung von Palliative Care in Vorarlberg“, ist es ein Beitrag zu einer Sorgekultur in Vorarlberg.

“Caring Communities“ sind eine Initiative, die dazu beitragen, die Themen Trauer, Krankheit Tod und Sterben wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft zu rücken. So lautet auch das Motto unserer Veranstaltung: leb.endlich.

Ein Straßenfest lebt von der bunten Vielfalt an Angeboten, dem Zusammensein und dem Austausch untereinander, musikalischer Umrahmung und nicht zuletzt auch einem kulinarischen Angebot. Nach diesen Gesichtspunkten versuchen wir auch unseren Tag zu gestalten.

Warum ein palliatives Straßenfest?
Der Umgang mit Krankheit, Tod und Sterben macht Angst. „Am besten gar nicht darüber sprechen“, es verdrängen. Und doch sind sehr viele Menschen direkt, oder indirekt davon betroffen. Man schätzt dass 15% der Allgemeinbevölkerung von Trauer sei es durch den Tod eines Angehörigen oder eine lebensbedrohliche Erkrankung betroffen sind.

Das palliative Straßenfest möchte einen niederschwelligen Zugang zu diesem Thema ermöglichen. Leb.endlich bedeutet ja einerseits, dass jedes Leben endlich ist, und eine Auseinandersetzung mit dem Tod unausweichlich ist, andererseits ist es eine Aufforderung, endlich zu leben zu beginnen, und nicht auf einen späteren Zeitpunkt zu warten.

Intensives Leben bedeutet, sich der eigenen Endlichkeit bewusst zu sein. Die Auseinandersetzung mit dem Tod und gleichzeitig die Freude am Leben müsse keine unvereinbaren Gegensätze sein, wie der Alltag auf der Palliativstation zeigt. So wollen wir beim palliativen Straßenfest das Leben feiern und gleichzeitig das Sterben nicht an den Rand der Gesellschaft drängen.

 
 

Was erwartet die Besucher:Innen?
Beim Schlendern durch die Reihen der Marktstände kann man sich über unterschiedlichste Themen informieren:

  • Ein Cafe Trost erlaubt in ausgewählter Lebensliteratur zu schmökern. Auch die Publikation „Gute letzte Tage“ mit Interviews von Palliativpatient:innen wird hier erwerbbar sein.

  • Verschiedene Trauerangebote richten sich an Erwachsene aber auch Kinder. (Mein Trauerhund, Trauer Wandern, Trauercafes etc.)

  • Über unterschiedliche Möglichkeiten der Verabschiedung wird ein Bestatter Auskunft geben, weiters ist die islamische Kultusgemeinde  vertreten, um über islamische Sterberituale zu informieren

  • Das Bildungshaus Batschuns wartet mit einem Palliativ Quiz auf.

  • Ein Atelier der Erinnerung vermittelt Kreativarbeit indem es aus alten Kleidungsstücken Neues gestaltet.

  • Und vieles mehr…

Passend zum Thema wird es auch verschiedene Verkaufsstände geben, die allesamt in Bezug zur Sorgekultur stehen: Dritter Welt Laden, die Lebenshilfe, Arbeiten der Demenzwerkstatt, Aromaöle und „minsunddins“ – Schmuck und andere handgefertigte  

Auf einer Bühne erwartet die Gäste zwischen 10.00 und 21.00  ein vielseitiges Programm:

  • Um 10.00 eröffnet die Gruppe Welcome das Straßenfest

  • Ein eignes gegründeter  Palliativ Chor gibt um 11.15 seine Premiere

  • Nach der Mittagspause tritt der Kinderchor Superar auf

  • Ab 15.00 werden Beiträge aus dem gerade erst erschienen Buch „Gute letzte Tage“ vorgetragen – berührende Patientengeschichten von der Palliativstation, geschrieben von Vorarlberger Autorinnen. Musikalisch umrahmt werden die Lesungen mit mediterranen Klängen von Andreas Paragioudakis.

  • Die Formation Standing Over spielt ab 16.30 Country Sound  

  • Am Abend wartet dann mit dem Auftritt von Prinz Grizzley ein besonderer Höhepunkt:

Zwischen den Musikbeiträgen wird es kurze Interviews mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichen sozialen Bereichen zum Thema Sorgekultur geben.

Für Interessierte gibt es im Stundentakt die Möglichkeit, im Rahmen von halbstündigen Führungen die Palliativstation zu besichtigen.

In einer Fotobox können Erinnerungsbilder nach dem Motto „Dia de los Muertos – ein Fest der Lebenden für die Toten“ aufgenommen werden.

Beim Speeddating vom Saumarkt Theater werden Besucher eingeladen ungewöhnliche Fragen rund um das Sterben, frei nach Max Frisch, zu beantworten.

Auch für Kinder wird es spezielle Aktivitäten geben: eine Hüpfburg, Gestalten von einem kreativen Netze, Steine bemalen Bobby Car Fahrten etc.

 Für das leibliche Wohl sorgen „Spuds“, die Kartoffel, die Lions mit einem Raclette Stand, der Verein mitanand Lauterach mit einem breiten Kuchenangebot sowie der Hohenemser ATIB Verein mit türkischem Fingerfood.

Das Straßenfest findet bei jeder Witterung statt (bei Schlechtwetter werden Teile des Programms im Gebäude der Palliativstation stattfinden).

Katharina Rauch